DINKELREIS:
eigentlich geschliffener Dinkel, kann grundsätzlich wie Reis verwendet werden. Als Beilage, im Risotto oder auch als Salat - mit Thunfisch u Sauergemüse bereichert es den
Teller!
Ich nutze ihn auch gerne in Form von Mehl zum Backen von Keksen!
Die Geschichte unseres Essens erzählt, dass gerade in den 90er Jahren die Getreideküche viele begeisterte.
Hier ein Informations & RezeptTipp der #Esserwisser.
der Traum in der Winter-Salat-Küche ...
am besten mit einem Dressing aus etwas süßem Senf, Knoblauch, Salz, Honig, Essig und Kürbiskernöl!
und für dazwischen, wenn es schnell gehen muss: Karottensalat aus dem Glas, kombiniert mit Chinakohl und/ oder Äpfel & Sonnenblumenkernen :-)
Süßkartoffel-Curry
Ich bin eine "Ohne-Rezept-Köchin", nach dem Motto "Was grad im Kühlschrank ist, kommt in die Pfanne!" und meistens kommt etwas Gutes dabei raus ;-) Currys aller Art sind praktisch zuzubereiten oder bringen etwas Urlaubsstimmung auf den Mittagstisch!
Danke an Bianca für dieses tolle Rezept ... nachzulesen hier:
Sauerkraut gilt nicht nur als "Besen des Darms", der durch seinen Milchsäuregehalt die Darmflora stärkt und dafür sorgt, dass sich im Verdauungstrakt keine belastenden Stoffe
bilden. Es liefert in der kalten Jahreszeit auch reichlich Vitamin C und Vitamin B12, das unsere Nerven gerade an tristen Wintertagen stärkt und Knochensubstanz aufbauen hilft. Am gesündesten ist
es, wenn man es roh verzehrt. Vor dem Zubereiten soll es nicht gewässert werden, denn ansonsten gehen manche wertvolle Stoffe verloren. Sauerkraut soll nicht länger als 25 Minuten gekocht werden,
da hier ebenfalls viele Vitalstoffe verloren gehen.
Die Kraft im Sauerkraut
Während der Wintermonate als Schutz vor Erkältungen täglich 3 Gabeln voll rohes Sauerkraut essen - langsam und intensiv kauen. Zum gekochten Sauerkraut kurz vor dem Servieren immer einige
Esslöffel rohes, kleingehacktes Sauerkraut geben.
1/4 kg Sauerkraut mit 1 Apfel vermischen und 2 EL Rosinen und 1 EL Olivenöl zum Salat abmischen.
Text: Förderungsgemeinschaft für gesundes Bauerntum:
Heft Jänner 2023
POLENTA / MAISGRIESS
Wir lieben sie/ ihn - egal ob süß als Frühstück oder pikant als Laibchen/ Schnitten / Knöderl... !
Für den glutenfreien, sehr schmackhaften Start in den Tag empfehle ich das Brei-Rezept der #Esserwisser.
Persönlich kombiniere ich es je nach Saison mit Zimt/Honig & Äpfel oder im Sommer mit Beeren & Kokosraspeln. Lasst es euch schmecken!
Topfen-Öl-Teig: 25dag Dinkel-Vollkornmehl, Salz, 2TL Backpulver, 1 Ei, 1/2 Topfen, 4EL Olivenöl, 3EL Milch (etwas rasten lassen)
Für die Füllung schneide ich Lauch in Ringe, schwitze sie mit Knoblauch & eventuell Speck an. Guss: 3 Eier mit 150ml Schlagobers (od. Rahm) verquirlen, Salz, Pfeffer, Muskat, Petersilie
Passend mit Käse bestreuen und für 45 min bei 175° ins Backrohr!
Herrlich ... perfekt zum Vorbereiten/ Einfrieren bei Besuch/ ... kurz Wärmen - ein Genuss!
PORREE / LAUCH ist viel milder als seine engen Verwandten Zwiebeln und Knoblauch und trotzdem wunderbar
würzig. Den typischen Geschmack bekommt Lauch durch die darin üppig vorkommenden schwefelhaltigen ätherischen Öle. Sie stärken die Darmflora, die eine entscheidende Rolle für gute
Abwehrkräfte spielt.
(Bild)Quelle: www.eatsmarter.de
AB.HOF.KISTE VOM 13.01
Bildquelle: www.pixabay.com
HÜLSENFRÜCHTE Hülsenfrüchte (Erbsen, Linsen, Kichererbsen, Bohnen, ...) sind etwas in Vergessenheit geraten und gelangen nun wieder
mehr auf den Speiseplan! Interessante Infos dazu
von #dieesserwisser !
REZEPTIDEEN
Linsensuppe - hat gerade im nahen Osten mal dicker, mal dünnflüssiger eine Tradition!
hier bevorzuge ich persönlich Rote Linsen kombiniert mit Karotten, Curry & Kokosmilch
Linseneintopf klassisch - mit Speck, Zwiebel, Knoblauch, Wurzelgemüse .... dazu Semmelknödel!
Linsenaufstrich
Linsensalat - Laid-Linsen oder Berglinsen (sind etwas größer) mit einem Dressing aus fein geschnittenem Zwiebel, etwas Senf, Kernöl,
...
(Im Sommer traumhaft lauwarm mit angebratenen Auberginen! oder Tomatenstücken)
BOWLS - wir lieben es! Perfekt zum Verwerten von Resten!
Reis, Kartoffelscheiben, LInsen, gebratener Tofu, Mozarellastücke, Kräuter, Speckwürfel, Joghurtdressing, geriebene Karotten, geröstete Sämereien ....
jeder kombiniert sich als Jause SEINE SCHÜSSEL nach persönlichen Vorlieben!
Bildquelle & Informationen: www.esserwissen.at
AB.HOF.KISTE VOM 16.12
Diese Woche ist K&K Zeit ;-)
KOHLSPROSSEN
Unsere Kohlsprossen haben sich über den Schnee gefreut, denn nun ist der Geschmack noch milder!
Weitere Infos dazu von
#dieesserwisser !
KARTOFFELN
Haben bei uns immer Saison!
Sollte einmal keine Zeit zum Kochen sein, der 1. Hunger gestillt werden, eine warme Jause gefragt sein ... Kartoffeln mit Butter und Salz ... herrlich!
Wie bei uns Kartoffeln angebaut, gepflegt und geerntet werden, siehst du in folgenden Videos:
K&K Kombiniert ergeben sich schmackhafte Pfannengerichte - etwas geschmorrt mit Zwiebel und Speck!
AB.HOF.KISTE VOM 9.12
HAFERFLOCKEN
bereichern dieses Woche unsere Kiste!
Wie wäre es Morgens mit einem Hafer-Zimt-Porridge mit Äpfel !?
Der gute alte Getreidebrei wird zum kulinarischen Senkrechtstarter am Frühstückstisch oder als Jause am Arbeitsplatz! Mehr dazu unter Powerfrühstück aus der Region von
#die.esserwisser ...
All die Informationen und Rezepte sind wirklich empfehlenswert. Bei uns am
Betrieb fand dazu eine Pädagog*innen Weiterbildung statt - alles schmeckte vorzüglich!
Als Hauptmahlzeit empfehle ich Vegetarischen Burger mit Haferflocken-Gemüse-Laibchen
Haferflocken vorweg etwas einweichen, Gemüse deiner Wahl (Karotten, Sellerie, Kürbis, ... - im Sommer Zucchini) grob reiben + Zwiebel, Ei zur Bindung, mit Kräutern und Salz abschmecken -->
in der Pfanne braten oder im Backrohr backen. Lecker!
Dank an Bildquelle: www.esserwissen.at (c) stinglmayr www.pixabay.com
AB.HOF.KISTE VOM 2.12
Diese Woche mit Tipps für SELLERIE!
So lade ich zu vegetarischem Schnitzel mit Kartoffelpüree & Asia Salaten! Besonders informativ finde ich hier das Rezept von
Zimtblume!
Einfach mal probieren (nicht zu dicke Scheiben)- schmeckt herrlich! Ansonsten empfehle ich ein Gemüseschnitzerl vom Butternusskürbis oder der Roten Rübe.
Alternative wäre ein
Sellerie Rohkostsalat mit Äpfel & Nüssen
Kartoffel-Sellerie-Püree
AB.HOF.KISTE VOM 25.11
Wie wär's mal mit Ente, Wild, Schweinebraten oder wenn's schnell gehen soll - gebratene Weißwurst mit ...
BLAUKRAUT
Klassiker: warmer Blaukrautsalat
Dazu schwitze ich Zwiebel in Öl an, gibt den geriebenen Apfel dazu und lass ihn mit etwas Zucker/ Honig karamellisieren. Das fein geschnittene Blaukraut kommt dazu und wird mit etwas Essig
abgelöscht.
Auf mittlerer Hitze dahinköcheln lassen - umrühren, wenn nötig etwas Wasser dazu.
Zu guter Letzt Orangenfilets beifügen oder Maroni!
Auch als Rohkostsalat schmeckt Blaukraut mit Äpfel; Karotten, Nüssen und/ oder Orangen fabelhaft!
Für Experimentierfreudige unter euch: Blaukrautstrudel!
Bildquelle: Pixabay.com
Diese "bekannte" Blume gehört zu einem Windengewächs mit höchst schmackhaften Knollen: SÜSSKARTOFFELN
... sind also keine Kartoffeln
... dürfen auch roh gegessen werden
... sind herrlich als Süßkartoffelchips oder Wedges im Backrohr
... Kartoffelpuffer einmal anders - mit Salat und Kräuterdip - ein herrliches Mittagessen
... Süßkartoffelcurry mit Kokosmilch wäre etwas exotischer ;-)
AB.HOF.KISTE VOM 18.11
Kochen bedeutet, sich kreativ zu entfalten.
Rezepte sollen inspirieren, aber die eigene Kochkreativität nicht ersetzen.
Dieses Maxim unterstreicht perfekt meinen Zugang - da ich zum Leidwesen meiner Freund*innen oder Bekannten gerne kreativ koche, aber
meist kein Rezept weitergeben kann ;-)
ZWEI GERICHTE VOLLER VARIATIONEN
SUPPE ist die "Mutter aller Mahlzeiten"
schnell und einfach zubereitet (mein Dampfgarer machts fast von alleine ;-)
perfekt zum Vorkochen & Wärmen
es gibt tausende Varianten von traditionell bis ausgefallen
füllen den Magen mit nährstoffreichen Zutaten und wärmen von innen
die ideale Abendmahlzeit in der kalten Zeit
Grundrezept Gemüse-Cremesuppe
Zwiebel fein hacken. Erdäpfel und Gemüse putzen und in kleine Stücke schneiden oder raspeln. Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebel darin anschwitzen. Gemüse beigeben und nochmals kräftig
durchrösten. Mit Gemüsefond aufgießen und zum Kochen bringen. Je nach Größe der Gemüsestücke 10 – 20 Minuten weichkochen. Die Suppe mit dem Mixstab pürieren und pikant abschmecken.
EMPFEHLUNG: PASTINAKEN
Quelle: www.esserwissen.at
Bildmaterial: pixabay.com
QUICHE - eine wahre Verwandlungskünstlerin ;-)
Mein Rezept für eine Torten(Quiche)form:
Topfen-Öl-Teig: 25dag Dinkel-Vollkornmehl, Salz, 2TL Backpulver, 1 Ei, 1/2 Topfen, 4EL Olivenöl, 3EL Milch (etwas rasten lassen)
Für die Füllung schneide ich das Gemüse der Saison & schwitze es mit Zwiebel& Knoblauch an:
> Gemüse bunt (Karotten, Pastinaken, Brokkoli, ...) etwas vorgegart > Kraut & Speck
> Spinat/ Mangold & Kartoffeln
> Zucchini
> ...
Guss: 3 Eier mit 150ml Schlagobers (od. Rahm) verquirlen, Salz, Pfeffer, Muskat, Petersilie
Passend mit Käse/ Speck/ Feta/ ... bestreuen und für 45 min bei 175° ins Backrohr!
Herrlich ... perfekt zum Vorbereiten/ Einfrieren bei Besuch!
Kurz Wärmen, ein Kräuterdip dazu und genießen!
AB.HOF.KISTE VOM 11.11
Heimisches Vitamin C stärkt uns in der Erkältungszeit!
Zu den absoluten Spitzenreitern der heimischen Vitamin C-Lieferanten zählen Kren, Kohlsprossen, Kohl und Kraut – und das sogar im internationalen Vergleich. So liefert Kohl mit 50 Milligramm
je 100 Gramm ebenso viel Vitamin C wie Orangen. Und während es Kren auf 114 Milligramm pro 100 Gramm schafft, enthält Zitronensaft „nur“ 53 Milligramm Vitamin C je 100 Milliliter. Weitere
wertvolle heimische Vitamin C-Quellen im Winter sind Rot-, Weiß- und Sauerkraut, Rucola- und Vogerlsalat, Chinakohl, Porree, Äpfel und sogar Erdäpfel.
Quelle & weitere Facts: www.landschafftleben.at
KOHLEINTOPF - perfekt zum Vorkochen & Wärmen
> 1 Kohl, 4 große Kartoffeln, 2 Zwiebel + Knoblauch,
300g Faschiertes oder Sojagranulat, ca 400g Tomatenwürfel,
Sz Pfeffer Kümmel
> Zwiebel & Knoblauch mit Faschiertem (oder alternativ Sojagranulat) anbraten, Kohl & Kartoffelwürfel portionsweise dazu geben. Mit Wasser/ Suppe und Tomatenwürfel ablöschen und ca
30Min köcheln lassen. Würzen und eventuell mit etwas Creme Fraiche & frischer Petersilie verfeinern. Lecker !
WINTERSALAT: ZUCKERHUT
> heißt so, aufgrund der Form ähnlich einem Zuckerhut
> schmeckt aber etwas bitter - gesund!
(lauwarmes Wasser hilft)
> verträgt ein kräftiges Dressing mit etwas Senf,
Buttermilch, Essig, Öl, ...
> kombiniert mit den letzten Tomaten oder
Karottenstreifen
> auch Äpfel oder Orangen ergänzen sich gut damit
AB.HOF.KISTE VOM 4.11
Vielfalt / Diverstiät ist diese Woche unser Schlagwort!
KAROTTEN in dreierlei FARBEN: gelb, orange & violett!
So könnt ihr einen ganzen Tagesablauf (oder verteilt in der Woche ;-) mit Karotten genießen.
> Fit und gesund in den Tag starten mit Karottensaft - sofern es die Möglichkeit gibt, Saft zu pressen.
Wichtig ist immer ein Tropfen Öl um das fettlösliche Vitamin A besser aufzunehmen!
> eine lila Karottenrohkost - hier gehts zu Infos zu Purple Haze!
> klare Suppe mit gelben und orangen Karotten & Kräuterfrittaten - hier sind die violetten NICHT geeignet!
> Backofengemüse - Kartoffeln, Karotten aber auch Pastinaken, Kürbis, Rote Rüben oder Sellerie
Tipps dazu von den Esserwissern bzw. eine tolle Gewürzmischung von Bergkräuter!
> Zum Kaffee empfehlen wir den "Ostern Klassiker" Karottentorte - hier ein Rezept von Sonnentor.
Bildquelle: pixabay.com bzw. privat Lamm
AB.HOF.KISTE VOM 28.10
Diese Woche wird es bunt : (ohne Einweghandschuhe auch die Finger ;-)
ROTE RÜBEN oder wie sie unsere Nachbarn bezeichnen Rote Beete bereichern die Kiste!
> Wir essen sehr gerne Gemüsesticks roh mit einem Kräuterdip - eine farbige Ergänzung zu den Karotten!
> Als einfacher und schneller Rohkost Salat - gemischt mit Karotten, Äpfel und gerösteten Sonnenblumenkernen!
> Die raffinierte, sehr geschmackvolle Variante als Salat oder Carpaccio wird mit Feta verfeinert!
> Rote Rüben Suppe schmeckt ebenso recht gut; am besten mit Topfen-Kren-Nockerl als Suppeneinlage!
Dafür mische ich Topfen mit je 3 Esslöffel Mehl bzw. Grieß, 1 Ei, Kren (frisch oder aus dem Glas); würze mit Salz und Pfeffer und forme mit Teelöffeln Nockerl, die im Salzwasser gekocht werden.
& KÜRBIS darf natürlich Ende Oktober auch nicht fehlen!
Heute kochte ich ein Kürbis-Hirse-Risotto garniert mit Tomatenwürfel, gehackter Petersilie & Käse gerieben -
Mmmm lecker!
Bildquelle: kochbar.de / pixabay
AB.HOF.KISTE VOM 21.10
Diese Woche gibt es nochmal, bevor schön langsam die Herbst/Wintergemüsesorten dominieren, einen frischen Vitamin Kick mit Fenchel und Kohlrabi!
Fencheltee beruhigt bei Bauchweh - das kennen wir von den Babys aber
als Frischgemüse ist er nicht zu unterschätzen!
> kombiniert mit Tomaten in einem Fenchel-Schmorgemüse
> raffiniert als Fenchelrisotto zu Fisch
> oder als lauwarmer Salat - mein persönlicher Tipp!
LAUWARMER FENCHEL-APFEL-SALAT
500 g Fenchelknolle + 250 g Apfel
100 g Joghurt, 1 EL Zitronensaft
Fenchelkraut fein geschnitten
2 EL Rapsöl oder Kürbiskernöl, kalt gepresst
Salz, etwas Honig (Zucker), ½ Tl Senf süß
Walnüsse oder Sonnenblumenkerne geröstet
Die Fenchelknollen waschen, den Wurzelansatz und die grünen Stängel abschneiden. Die Knollen längs vierteln, in feine Scheiben schneiden und in Salzwasser oder Dampfgarer kurz blanchieren.
Währenddessen Äpfel waschen und ohne Kerngehäuse aber mit der Schale in feine Spalten schneiden.
Für das Dressing alle restlichen Zutaten miteinander verrühren und über den lauwarmen Salat gießen. Alles gut vermengen, eventuell noch nachwürzen und mit Nüssen oder Sonnenblumenkernen
bestreuen.
Für alle Hobbygärtner
Solltest du bereits diese wunderschönen großen Schwalbenschwanz Raupen im Garten entdeckt haben ... sie lieben Fenchel :-)
AB.HOF.KISTE vom 14.10
„Nützliches Gewächs“ ist die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Kraut
und egal, ob rotes oder weißes Kraut, viele traditionelle, deftige Zubereitungsarten machen das Kaut auch nicht fett, wie es der Redewendung nach gebräuchlich heißt.
Quelle: esserwissen.at
Als Anregung / Idee für den Speiseplan nächste Woche empfehlen wir:
> den österreichischen Klassiker Krautfleckerl (eventuell verfeinert mit knusprigen Speckwürfel)
> Krautsuppe (allen, die ihrem Körper einen Entlastungstag schenken möchten) > Krautsalat egal ob kalt oder warm, Krautstrudel, Flammkuchen mit Kraut, Krautrouladen, ...
es gibt soooo viele leckere & gesunde Gerichte!
Quelle: www.eatsmater.de
Tipps zur ab.hof.kiste vom 7.10
Diesmal gibt es in der AB.HOF.KISTE eine riesige Beere: Hokkaido Kürbis! Er schmeckt köstlich und ist in der Verwendung recht praktisch, da man ihn NICHT schälen braucht.
Wucherungen auf der Schale sollten aber vor der Zubereitung entfernt werden, weil diese etwas fasrig schmecken!
TIPP: Reste der klassischen Kürbissuppe verwende ich weiter für Kürbisnockerl. Dabei ersetzte ich die Flüssigkeit des Nockerlteigs mit Suppe, mit Käse überbacken
und frischen Kräutern bestreuen. Lecker!
Sollte etwas mehr Zeit zum Kochen sein, empfehle ich Kürbislasagne!
Für die Naschkatzen unter euch: probiert mal Kürbismuffins oder Kürbismarmelade.
Das Wurzelgemüse aus der AB.HOF.KISTE eignet sich für köstliches Bratgemüse. Egal ob Rote Rübe, Pastinaken, Sellerie und Karotten werden im Backrohr zu einem schmackhaften vegetarischen
Gericht! Dazu passt ein Joghurt-Dip mit frischen Kräutern ... und Mahlzeit!
Letztens erschien ein netter Bericht in der Zeitung "Tips" über unseren Gemüsebetrieb
Lamm-Kinder beim kochkurs
Gleich 5 Lämmchen waren beim Genusscamp dabei. 2 Tage lang wurde gekocht, gebacken und gegrillt. Unseren Mädchen hats wirklich gut gefallen.
unser neues karotti-Mobil
Seit Februar fahren wir mit unserem neuen Lieferwagen zu unseren KundInnen. Nachdem wir doch recht viel auf der Straße unterwegs sind, haben wir ihn gleich mit unserem Logo versehen.
Vielleicht sind wir uns schon mal wo begegnet!
Unsere Kinder haben das Auto gleich mal umgetauft in Karotti-Mobil.
Zirkus Louis Knie
Der Zirkus Louis Knie ist mit dem letzten Lock down in Linz gestrandet. Für ihre Tiere suchen sie nun nach Futterspenden. Wir haben letztes Jahr eine Vorstellung besucht und waren ganz
begeistert. Nachdem wir ausreichend Gemüse geerntet haben, bringen wir jeden Freitag nun überschüssige Karotten usw. nach Linz in den Zirkus. Wir freuen sich dann schon auf die ersten
Vorstellungen, die hoffentlich bald wieder beginnen können.
Clara und Emilia
Work Away
Lea und Lukas, zwei Backpackers aus Deutschland waren auf Durchreise durch Oberösterreich und machten eine Woche Station bei unserer Familie. Die beiden wollten gleich mal die Kartoffelernte live
miterleben. Hitze, Staub und der Maschinenlärm machten ihnen nichts aus!
Dankeschön für eure Mithilfe, war echt lustig mit euch! Auch unsere Kinder haben das Spielen mit euch sehr genossen.
Euch beiden viel Erfolg nun bei eurem weiteren Studium.
FreiE zeit
Nach dem Unkrautjäten ging es mit den Kindern auf unsere Lieblingsalm: Die Gschwendtalm -mit Stallarbeit inklusive.
Grahamweckerl
Als Tipp für ein gutes Weckerl trotz Diätkost haben wir die köstlichen Grahamweckerl (wieder) entdeckt.
280 ml lauwarmes Wasser
250 g Weizenmehl glatt
250 g Dinkel oder Weizen Vollkornmehl
25 g Weizen- oder besser Haferkleie
10 g Salz
5 g Rohrzucker
20 g Öl
20 g Germ/Hefe
Die Produkte ca 8 min durchkneten und ruhen lassen.
Die Masse in rund 90 g große Stücke teilen und zu Knödel formen.
Diese Knödel 0,5 cm dick oval ausrollen und den Teig aufrollen (wie Salzstangerl)
Die Weckerl nun 35 min aufgehen lassen, mit Wasser bestreuen und backen, gut 20 min bei 220 Grad.
Biohof Lamm | Biozertifiziert durch Austria
Biogarantie AT-BIO-302 | Mitglied Förderungsgemeinschaft für gesundes Bauerntum Oberndorf 8 | 4502 St.Marien | 07227-8281 | 0664-4443535